
Product no.: 4912T000
In den aktuellen Maver-Katalogen werden in England und in Italien neue  Ruten aus der 
Reglass Produktion als das derzeitige Non-Plus Ultra  beworben. Das Super-Lithium Carbon macht die
Runde. Die Ruten sind noch nachmals bruchfester und schneller im Anschlag geworden.
Man bewirbt ein Konzept mit dem Begriff "Superlithium"  - erklärt es jedoch nicht! Die Ruten 
werden nicht billiger, sondern  noch viel teuerer. Grund genug der Sache mal auf den Grund
zu gehen uns  Licht ins Dunkle zu bringen. Im Dezember 2017 bin ich daher zu Maver ins 
Werk geflogen, um die neuen Modelle mit dem Superlithium-Konzept mal  selbst in die 
Hand zu nehmen und zu bewerten. 
Der Teamangler Jörg  Gellert begleitet mich dabei, 
damit ich auch noch eine zweite  unabhängige Meinung bekomme und Meßfehler vermeide.

Jörg steckt hier die neue Superlithium-Pole zusammen. Was mir beim  Anfassen der Rutenteile
sofort auffällt ist die höhere Druckfestigkeit  des Carbons und ein leichter Grauschimmer im 
Carbongeflecht. Die neue  Maver Superlithium ist im Handteil und auch bei den Kits 
dünner als alle  jemals produzierten Vorjahresmodelle. 
Der Anschlag kommt sehr schnell durch und im unmittelbarem Vergleich zu den Modelle ohne 
Superlithium-Carbon  beruhigt sich das geringfügige Nachschwingen deutlicher scheller, als  bei 
allen Ruten, die ich jemals getestet habe...und das will was heißen!  
Obwohl z.B. die Maver Definition carp mit 875 Gramm und 12.05m realer Länge leichter erscheint, ist 
die neue Match Carp um Wellenlängen besser, wenn es um den Anschlag und das unerwünschte 
Nachschwingen geht.
Jeder, der mal diese Traumstöcke in die Hand nehmen darf, wird neidvoll  eingestehen müssen, 
dass es nicht reicht, über das bessere Eigengewicht  unmittelbar auf eine steifere Rute schließen zu 
können. Jeder weiß,  dass wenn eine 13m Rute über 1100 Gramm wiegt, man mit hefitigem  
Nachschwingen der Rutenteile im Bereich der Teile 1-6 rechnen muss. 
Dies  gilt jedoch NICHT für Ruten, bei den Lithiumstaub ins Rutenharz (Resin)  untergemischt wurde. 
Diese Erkenntniss war auch neu für mich. Maver  druckt die Reglass-Patente gleich mit auf 
die Rutenteile drauf. Neu ist  dieses unscheinbare grüne Si-Logo, was diesen gewaltigen
Unterschied  bringt. Andere Hersteller drucken voller Stolz TORAYCA als  Carbon-Lieferanten 
auf ihre Ruten, damit überhaupt was drauf steht.  Reglass verarbeitet genau dasselbe Carbon,
erwähnt es jedoch nicht mal  als Mehrwert.

Ich konnte es mir nicht verkneifen die Maver-Kopfruten mal selbst auf Herz und Nieren zu prüfen. Mein 
breites Grinsen ist nicht unbegründet. Die geniale Oberflächenbeschichtung mit BLACK SUNCORE-
Finish lässt die Pole viel softer und schneller durch die Hände gleiten und sie heizt die Rute nicht so 
sehr auf.
Ich habe die Ruteteile mal  nachgemessen und nachgewogen. Die Rutenlänge beträgt 
ziemlich genau  12.70m und zwei verschiedene Waagen zeigten tatsächlich nur 1006 Gramm 
bei einer ehrlichen Länge von 12.70m (ohne Miniextension) an. Die 3-teiligen Karpfen Kits 
mit Seitenausgang (sogenannte slotted kits) sind 2.93m lang. Alle Spitzen haben oben einen
Innendurchmesser von 2.92mm. Mit Hilfe dieser Angabe kann man gleich einen INTERNEN 
2.8mm oder 3mm PTFE-Buish montieren. Ich empfehle hier lieber 2.8mm zu nehmen und 
Sekundenkleber zu nutzen. 
Slotted Kits von Maver gehören bei diesem Paket zur Serienausstattung. Man kann das so nutzen, 
muss es jedoch nicht.
Wer sich in 2018 sich eine neue Kopfrute oder Telerute zulegen möchte  und das 
Superlithium-Logo auf seiner Rute haben möchte, muss kräftig  sparen. High-End Techologie 
gibts nicht zum China-Preis.  
Ich möchte das auch mal an einem weiterem Beispiel zeigen:
Thema Steck-Übergänge. Ich hatte die neuen Tubertini-Kopfruten für 2017 ebenfalls schon
ausführlich vorgestellt. Siehe hier
Dort hatte ich ich ebenfalls Karpfenruten auf ähnlich hohem Preis- und Qualitätsniveau bewertet.
Sowohl Tubertini als auch Maver produzieren ihre Kopfruten in Italien. Jedoch mit unterschiedlichem 
Know How. Ich hatte bei Tubertini die relativ stark ausgeprägten Kanten an den Steckübergängen 
der Handteile bemängelt, da mir diese beim schnellen Arbeiten mit der Pole störten und sich dort nun 
unnötige Futter und Dreckreste absetzen. Siehe folgende Foto von der Tubertini Black Carp 
Bei Ruten aus der Reglass-Produktion gefällt mir der Übergang besser. Er ist dünner und nicht so 
scharfkantig ausgeprägt. Siehe folgende beiden Fotos:
Die Steckübergänge sind auch bei Maver sorgfältiger eingeschliffen.
Ds soll jetzt keineswegs eine Abwertung zu einem anderen Hersteller erzeugen. Ich möchte nur die
Unterschiede herausarbeiten, weil kaum ein anderer Angler diese mangels Produkt- und Marktkenntnis
wahrnehmen würde. Know-How und Qualität von Reglass muss man sich auch leisten können.
Den  Belastungstest zur Match Carp konnte ich mir nicht verkneifen... 
Die Maver Match Carp  an der gefühlten Belastungsgrenze mit sehr harmonischer Aktion.
Da  knackst nichts im Carbon. Die Pole ist ein echtes Arbeitstier für  Carpodroms und
Brassenangler mit geringem Nachschwingverhalten.
Würden Sie diesen Belastungstest ihrer Rute freiwillig antun? Ich schon! Ich muss wissen, 
ob's wirklich hält! lassen sie einfach mal diese Rutenaktion unter Volllast auf sich wirken.

 
1x Maver MATCH CARP 13m (1006 Gramm), 
Balancegewicht ca. 4700 Gramm. 
Transportlänge 1,88m
Lieferumfang:
4912T000 PACK TOP MATCH CARP 13M   
1x 4912B013 POLE MATCH CARP 13M + Mini-Extension
4x 4912K003 KIT MATCH CARP 3-teilig 4,10m mit Seitenausgang
1x 4912K0K3 MATCH CARP CUPPING KIT ca. 3m
1x 06106017 UFO 6 Rutenfutteral
6x Transportröhren 
Aufpreise für weitere Kits:
4912K003 KIT MATCH CARP 3 teilig 4.10m 159EUR
4912K004 KIT MATCH CARP 4-teilig 5.70m 239EUR
Gern erstellen wir Ihnen auch ein individuelles Angebot mit weiteren Kits und 
passenden Hohlgummis
Kompetenz und ehrliche Beratung für Kopfruten gibts nur im Matchangler-Shop.
        Price:
1.895,00 EUR
19 % VAT incl. excl. Shipping costs